Workshop-Reihe für Jedermann:
Kunst trifft Wissenschaft

Alle Workshops sind kostenlos und für alle Interessierten ab 14 Jahren geeignet. Die Anmeldungen dafür sind aufgrund der Platzbeschränkungen erwünscht.

16./17.11.2019 und 23./24.2019 in Raußlitz (bei Nossen) und Roßwein

Workshops am Samstag, 16.11.2019

Sa. 16.11.2019 | 10 – 13 Uhr Ehemalige FHS, Döbelner Str. 67, 04741 Roßwein

Experimenteller Tanz mit Alexander Miller

Insekten, Tanz und Religion

Insekten & Tanz - Was haben diese total konträren Themen mit einander zu tun und wo finden wir eine Schnittmenge?

Mit Hilfe von choreografischen Tools wollen wir die selbstorganisierte Dynamik von Insektenschwärmen auf die Gruppe adaptieren und dabei die Bewegungsmuster, das Verhalten und die Anatomie von Insekten als Inspiration für den Research von Bewegungsrepertoire nutzen.

In Kooperation mit Dr. Isabella Schwaderer (Religionswissenschaft)


>> über die Dozent*innen

Sa. 16.11.2019 | 14 – 17 Uhr Ehemalige FHS, Döbelner Str. 67, 04741 Roßwein

Zeitgenössischer Tanz mit Anne Dietrich

Insekten – klein, aber mächtig

Insekten sind unsere ständigen Begleiter und strategische Überlebenskünstler. Sie gehören zu den ältesten und erfolgreichsten Bewohnern unserer Erde.

Mit Hilfe des Zeitgenössischen Tanzes und der Improvisation möchten wir uns dem Wesen des Insektes nähern und kurze choreografische Sequenzen erarbeiten. Hierbei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was und warum können wir von Insekten lernen? Wie stehen Insekten und unser eigenes soziales Verhalten im Bezug?

Neben dem thematischen Ansatz soll der Workshop dazu dienen, den Körper in Bewegung besser zu verstehen und die Sinne für Raum, Energie, Dynamik und Schwerkraft zu schärfen. Ebenso sollen körperliche Kondition, Kraft und Koordination geschult werden.

In Kooperation mit Dr. Thomas Brockhaus (Entomologie)

>> über die Dozent*innen

Sa. 16.11.2019 | 10 – 17 Uhr Öffentliches Atelier, Rittergut 1, 01683 Nossen OT Raußlitz

Textil- und Modedesign mit Heda Bayer

Mode unter Mikroskop

Insektenwelt und Insektenlebensräume bieten unzählige Inspirationen. Wir lassen uns von der Insektenwelt reinführen und bezaubern und setzen anatomische Kleinigkeiten wie Flügel- und Zellenstrukturen künstlerisch um. Die Teilnehmer sind eingeladen, verschiedenste Reste von Stoffen, Folien, Papieren etc., die sie mit Insektenwelt verbinden, mitzubringen. Diese werden in Verbindung mit anderen Materialien verwendet, verändert, gestaltet. Gerne auch in Richtung Upcycling und Recycling denken.

Dieser Workshop besteht aus 2 Teilen, die aufeinander aufbauen.

In Kooperation mit Celina Love (Biophysik)

>> über die Dozent*innen

Workshops am Sonntag, 17.11.2019

So. 17.11.2019 | 10 – 13 Uhr Ehemalige FHS, Döbelner Str. 67, 04741 Roßwein

Zeitgenössischer Tanz mit Anne Dietrich

Insekten – klein, aber mächtig

Insekten sind unsere ständigen Begleiter und strategische Überlebenskünstler. Sie gehören zu den ältesten und erfolgreichsten Bewohnern unserer Erde.

Mit Hilfe des Zeitgenössischen Tanzes und der Improvisation möchten wir uns dem Wesen des Insektes nähern und kurze choreografische Sequenzen erarbeiten. Hierbei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Was und warum können wir von Insekten lernen? Wie stehen Insekten und unser eigenes soziales Verhalten im Bezug?

Neben dem thematischen Ansatz soll der Workshop dazu dienen, den Körper in Bewegung besser zu verstehen und die Sinne für Raum, Energie, Dynamik und Schwerkraft zu schärfen. Ebenso sollen körperliche Kondition, Kraft und Koordination geschult werden.

In Kooperation mit Dr. Thomas Brockhaus (Entomologie)

>> über die Dozent*innen

So. 17.11.2019 | 14 – 17 Uhr Ehemalige FHS, Döbelner Str. 67, 04741 Roßwein

Experimenteller Tanz mit Alexander Miller

Insekten, Tanz und Religion

Insekten & Tanz - Was haben diese total konträren Themen mit einander zu tun und wo finden wir eine Schnittmenge?

Mit Hilfe von choreografischen Tools wollen wir die selbstorganisierte Dynamik von Insektenschwärmen auf die Gruppe adaptieren und dabei die Bewegungsmuster, das Verhalten und die Anatomie von Insekten als Inspiration für den Research von Bewegungsrepertoire nutzen.

In Kooperation mit Dr. Isabella Schwaderer (Religionswissenschaft)


>> über die Dozent*innen

So. 17.11.2019 | 10 – 13 Uhr Öffentliches Atelier, Rittergut 1, 01683 Nossen OT Raußlitz

Plastisches Gestalten mit Aleš Vancl

Insektenwelt aus Bienenwachs

Aus natürlicher Knete nachhaltige Kunst bauen. Wir lassen uns von Fotografien aus dem Insektenleben inspirieren und schaffen phantasievolle Kreaturen aus echtem Bienenwachs. Wir arbeiten auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und lassen uns von Formen und Rhythmen der Natur faszinieren.

In Kooperation mit Dr. Anatol Fritsch (Biophysik)


>> über die Dozent*innen

So. 17.11.2019 | 14 – 17 Uhr Öffentliches Atelier, Rittergut 1, 01683 Nossen OT Raußlitz

Plastisches Gestalten mit Aleš Vancl

Insektenwelt aus Bienenwachs

Aus natürlicher Knete nachhaltige Kunst bauen. Wir lassen uns von Fotografien aus dem Insektenleben inspirieren und schaffen phantasievolle Kreaturen aus echtem Bienenwachs. Wir arbeiten auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und lassen uns von Formen und Rhythmen der Natur faszinieren.

In Kooperation mit Dr. Anatol Fritsch (Biophysik)


>> über die Dozent*innen

Workshops am Samstag, 23.11.2019

Sa. 23.11.2019 | 10 – 13 Uhr Ehemalige FHS, Döbelner Str. 67, 04741 Roßwein

Physisches Theater mit Anke Gerber (I)

Insekten krabbeln?

Mit den Mitteln des Physischen Theaters untersuchen wir die Bewegungsmuster von Insekten. Wo liegt der Unterschied zur menschlichen Bewegung und Beweglichkeit? Inwieweit sind wir in der Lage uns „insektisch“ zu bewegen? Was können Insekten, was wir nicht können? Haben wir Respekt vor den fremdartigen Bewegung oder irritiert sie uns?

In Kooperation mit Dr. Andreas Bischof (Techniksoziologie)

>> über die Dozent*innen

Sa. 23.11.2019 | 14 – 17 Uhr Ehemalige FHS, Döbelner Str. 67, 04741 Roßwein

Physisches Theater mit Anke Gerber (II)

Wir schwärmen

Gibt es Vergleichbares im Gruppenverhalten von Insekten und dem sozialen Verhalten von Menschen? Wie funktioniert ein Schwarm hier und dort? Einiges können wir praktisch mit den Mitteln des Physischen Theaters erproben. Die direkte körperliche Wahrnehmung hilft uns, uns selbst und die Insekten besser zu verstehen. Und vielleicht können wir von ihnen was lernen.

In Kooperation mit Dr. Andreas Bischof (Techniksoziologie)


>> über die Dozent*innen

Sa. 23.11.2019 | 10 – 17 Uhr Öffentliches Atelier, Rittergut 1, 01683 Nossen OT Raußlitz

Riesenpuppen bauen und spielen mit Alexej Vancl (I)

Riesenpuppen erschaffen und entpuppen

In den drei Workshops entsteht eine überlebensgroße Kreatur aus Stäben und Stoffen, in der die Biomechanik und Physiologie eines Insekts einen künstlerischen Ausdruck finden. Die Kreatur wird beatmet und bespielt. Dabei lassen wir uns von der Insektenwelt inspirieren und setzen uns künstlerisch mit wissenschaftliche Fragen auseinander. Was ist ein Außenskelett? Wie funktioniert die Muskulatur bei Insekten? Welche Auswirkungen haben diese Unterschiede auf die Bewegung? Haben Insekten einen eigenen Bewegungsrhythmus? Wie verläuft eine Verwandlung?

In Kooperation mit Dr. Matthias Nuß (Entomologie)

>> über die Dozent*innen

Workshops am Sonntag, 24.11.2019

So. 24.11.2019 | 10 – 13 Uhr Ehemalige FHS, Döbelner Str. 67, 04741 Roßwein

Urbaner Tanz mit M. Buckl, I. Eichentopf, K. Pakura

The Urban Fly

In diesem Workshop geht es darum, Basiselemente des urbanen Tanzes kennenzulernen und diese mit grundlegenden Thematiken im Leben von Käfern zu verbinden. Es wird um die wortlose Kommunikation in Gruppen auf der Basis von Bewegungen gehen. Zusammen wird gegroovt, getanzt und experimentiert. Ganz nebenbei werden im Workshop Fachwissen und Tanz kombiniert und so neue Verständnisebenen des Themas „Insekten“ geschaffen.

>> über die Dozent*innen

So. 24.11.2019 | 14 – 17 Uhr Ehemalige FHS, Döbelner Str. 67, 04741 Roßwein

Urbaner Tanz mit M. Buckl, I. Eichentopf, K. Pakura

The Urban Fly

In diesem Workshop geht es darum, Basiselemente des urbanen Tanzes kennenzulernen und diese mit grundlegenden Thematiken im Leben von Käfern zu verbinden. Es wird um die wortlose Kommunikation in Gruppen auf der Basis von Bewegungen gehen. Zusammen wird gegroovt, getanzt und experimentiert. Ganz nebenbei werden im Workshop Fachwissen und Tanz kombiniert und so neue Verständnisebenen des Themas „Insekten“ geschaffen.

>> über die Dozent*innen

So. 24.11.2019 | 10 – 13 Uhr Öffentliches Atelier, Rittergut 1, 01683 Nossen OT Raußlitz

Riesenpuppen bauen und spielen mit Alexej Vancl (II)

Riesenpuppen erschaffen und entpuppen (Fortsetzung)

In den drei Workshops entsteht eine überlebensgroße Kreatur aus Stäben und Stoffen, in der die Biomechanik und Physiologie eines Insekts einen künstlerischen Ausdruck finden. Die Kreatur wird beatmet und bespielt. Dabei lassen wir uns von der Insektenwelt inspirieren und setzen uns künstlerisch mit wissenschaftliche Fragen auseinander. Was ist ein Außenskelett? Wie funktioniert die Muskulatur bei Insekten? Welche Auswirkungen haben diese Unterschiede auf die Bewegung? Haben Insekten einen eigenen Bewegungsrhythmus? Wie verläuft eine Verwandlung?

In Kooperation mit Dr. Matthias Nuß (Entomologie)

>> über die Dozent*innen